Vision     Themen     Medien     Kontakt

 FR



Medien



︎︎︎

medienecho

Die neusten Medienbeiträge mit Bezug zur Vision 3-Seen-Land 2050.
alle anschauen
  
︎︎︎

bildergalerie

Das Bildmaterial auf dieser Seite steht unter Angabe des korrekten Copyrights zur freien Verfügung.

Miteinander von Landwirtschaft und Natur: So könnte die klimaresistente, ökologische und produktive Landwirtschaft im 3-Seen-Land 2050 aussehen. (Illustration: Isabelle Bühler)



Praktisch alle Trinkwasserversorgungen im 3-Seen-Land kämpfen mit kaum abbaubaren Rückständen des mittlerweile verbotenen Fungizids Chlorothalonil. Die Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, wird die Konsumenten Millionen von Franken kosten. (Bild: Anja Fonseka)


Als Folge des Torfschwunds überragt dieser einst bodenebene Entwässerungsschacht das Gemüsefeld inzwischen um rund 1 Meter. (Bild: Anja Fonseka)


Das 3-Seen-Land gilt als «Gemüsekammer der Schweiz». Doch der Anbau von Futtermitteln – wie Mais für Nutztiere – ist flächenmässig viel bedeutender als die Produktion von Nahrungsmitteln für den menschlichen Konsum. (Bild: Anja Fonseka)


Gewächshäuser und Bewässerungsrohre prägen das Erscheinungsbild einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft. (Bild: Anja Fonseka)


Landwirtschaftlich genutzte Böden ohne schützende Vegetationsdecke sind anfällig für die Auswaschung von Schadstoffen ins Grund- und Trinkwasser. (Bild: Anja Fonseka)


Industrialisierte Landwirtschaft: Grosse Gewächshäuser dominieren die Agrarlandschaft im freiburgischen Ried bei Kerzers. (Bild: Anja Fonseka)


Damit die Vision 3-Seen-Land 2050 zur Realität wird, müssen die Nutztierbestände dem Futterangebot angepasst werden. Wiederkäuer werden mit Gras aus der Region gefüttert – wie hier im Epsensmoos bei Walperswil (BE). (Bild: Anja Fonseka)


Die Revitalisierung des Hagneckkanals hat in den letzten Jahren neue Lebensräume für eine Vielzahl bedrohter Arten geschaffen. (Bild: Anja Fonseka)


Damit die Vision 3-Seen-Land 2050 zur Realität wird, müssen wichtige Lebensraumtypen wiederhergestellt werden. Dazu gehören auch extensiv genutzte Streuwiesen wie hier in Ried bei Kerzers (FR). (Bild: Anja Fonseka)


Renaturierte Gewässer – hier ein neuer Nebenarm des Hagneckkanals im Epsenmoos bei Walperswil (BE) – schaffen qualitativ hochstehenden Lebensraum für bedrängte Arten. (Bild: Anja Fonseka)



Technische «Sanierung» von abgesackten Moorböden durch das Einbringen von Aushubmaterial aus Baustellen. (Bild: Klaus Lanz)



Kleingewässer im Landwirtschaftsgebiet des 3-Seen-Landes sind oft zu unnatürlichen Abflusskanälen verkommen, die übermässig mit Pestiziden und Nährstoffen belastet sind. In Trockenzeiten werden sie zudem für die künstliche Bewässerung angezapft. (Bild: Beat Jordi)



Künstlich trockengelegte Landschaften wie im 3-Seen-Land sind besonders anfällig für hohe Temperaturen und Trockenheit.  (Bild: Reportair, Niklaus Wächter)



Weitgehend ausgeräumte Agrarlandschaft in der Broye-Ebene bei Avenches (VD). (Bild: Reportair, Niklaus Wächter)



Die zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung und das Ausräumen von natürlichen Elementen haben im 3-Seen-Land zu einer Verödung der Landschaft geführt. (Bild: Reportair, Niklaus Wächter)



Vision      Themen      Medien      Kontakt


Unsere Partner